-
Kurzer Überblick über Lithiumniobat-Kristalle und ihre Anwendungen – Teil 8: Die akustische Anwendung von LN-Kristallen
Die aktuelle 5G-Bereitstellung umfasst das Sub-6G-Band von 3 bis 5 GHz und das Millimeterwellenband von 24 GHz oder höher.Die Erhöhung der Kommunikationsfrequenz erfordert nicht nur die Erfüllung der piezoelektrischen Eigenschaften von Kristallmaterialien, sondern erfordert auch dünnere Wafer und kleinere ineinandergreifende Elektrik ...Weiterlesen -
Kurzer Überblick über Lithiumniobat-Kristalle und ihre Anwendungen – Teil 7: Das dielektrische Übergitter von LN-Kristallen
1962 stellten Armstrong et al.schlugen zuerst das Konzept von QPM (Quasi-Phase-Match) vor, das den invertierten Gittervektor verwendet, der durch Superlattice bereitgestellt wird, um Phasenfehlanpassung in einem optisch parametrischen Prozess zu kompensieren.Die Polarisationsrichtung von Ferroelektrika beeinflusst die nichtlineare Polarisationsrate χ2....Weiterlesen -
Kurzer Überblick über Lithiumniobat-Kristalle und ihre Anwendungen – Teil 6: Die optische Anwendung von LN-Kristallen
Zusätzlich zum piezoelektrischen Effekt ist der photoelektrische Effekt des LN-Kristalls sehr reich, unter denen der elektrooptische Effekt und der nichtlineare optische Effekt eine hervorragende Leistung aufweisen und am häufigsten verwendet werden.Darüber hinaus kann LN-Kristall verwendet werden, um hochwertige optische Wellenleiter durch Protonen herzustellen ...Weiterlesen -
Kurzer Überblick über Lithiumniobat-Kristalle und ihre Anwendungen – Teil 5: Anwendung des piezoelektrischen Effekts von LN-Kristallen
Lithiumniobat-Kristall ist ein hervorragendes piezoelektrisches Material mit folgenden Eigenschaften: hohe Curie-Temperatur, niedriger Temperaturkoeffizient des piezoelektrischen Effekts, hoher elektromechanischer Kopplungskoeffizient, geringer dielektrischer Verlust, stabile physikalische und chemische Eigenschaften, gute Verarbeitung per...Weiterlesen -
Kurzer Überblick über Lithiumniobat-Kristalle und ihre Anwendungen – Teil 4: Nahezu stöchiometrischer Lithiumniobat-Kristall
Im Vergleich zu normalem LN-Kristall (CLN) gleicher Zusammensetzung führt das Fehlen von Lithium im nahezu stöchiometrischen LN-Kristall (SLN) zu einer deutlichen Reduzierung von Gitterfehlern, viele Eigenschaften ändern sich entsprechend.Die folgende Tabelle listet die Hauptunterschiede der physikalischen Eigenschaften auf.Komp...Weiterlesen -
Kurzer Überblick über Lithiumniobat-Kristalle und ihre Anwendungen – Teil 3: Anti-photorefraktive Dotierung von LN-Kristallen
Der photorefraktive Effekt ist die Grundlage holografischer optischer Anwendungen, bringt aber auch Probleme bei anderen optischen Anwendungen mit sich, weshalb der Verbesserung des photorefraktiven Widerstands von Lithiumniobatkristallen große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, unter denen die Dotierungsregulierung die wichtigste Methode ist.In ...Weiterlesen -
Kurzer Überblick über Lithiumniobat-Kristalle und ihre Anwendungen – Teil 2: Überblick über Lithiumniobat-Kristalle
LiNbO3 kommt in der Natur nicht als natürliches Mineral vor.Die Kristallstruktur von Lithiumniobat (LN)-Kristallen wurde erstmals 1928 von Zachariasen beschrieben. 1955 gaben Lapitskii und Simanov Gitterparameter von hexagonalen und trigonalen Systemen von LN-Kristallen durch Röntgenpulverbeugungsanalyse an.1958 ...Weiterlesen -
Kurzer Überblick über den Lithiumniobat-Kristall und seine Anwendungen – Teil 1: Einführung
Lithiumniobat (LN)-Kristall hat eine hohe spontane Polarisation (0,70 C/m2 bei Raumtemperatur) und ist ein ferroelektrischer Kristall mit der höchsten bisher gefundenen Curie-Temperatur (1210 ℃).LN-Kristalle haben zwei Eigenschaften, die besondere Aufmerksamkeit erregen.Erstens hat es viele super photoelektrische Effekte ...Weiterlesen -
Grundkenntnisse der Kristalloptik, Teil 2: Optische Wellenphasengeschwindigkeit und optische Lineargeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der sich eine monochromatische ebene Wellenfront entlang ihrer Normalenrichtung ausbreitet, wird als Phasengeschwindigkeit der Welle bezeichnet.Die Geschwindigkeit, mit der sich Lichtwellenenergie ausbreitet, wird Strahlgeschwindigkeit genannt.Die Richtung, in die sich das Licht bewegt, wie es vom menschlichen Auge beobachtet wird, ist die Richtung, in die ...Weiterlesen -
Grundkenntnisse der Kristalloptik, Teil 1: Die Definition der Kristalloptik
Die Kristalloptik ist ein Wissenschaftszweig, der die Ausbreitung von Licht in einem Einkristall und die damit verbundenen Phänomene untersucht.Die Lichtausbreitung in kubischen Kristallen ist isotrop, nicht anders als in homogenen amorphen Kristallen.In den anderen sechs Kristallsystemen sind die gemeinsamen Merkmale ...Weiterlesen -
Forschungsfortschritt elektrooptischer gütegeschalteter Kristalle – Teil 8: KTP-Kristall
Kaliumtitanoxidphosphat (KTiOPO4, kurz KTP) ist ein nichtlinearer optischer Kristall mit hervorragenden Eigenschaften.Es gehört zum orthogonalen Kristallsystem, Punktgruppe mm2 und Raumgruppe Pna21.Für KTP, das nach dem Flussmittelverfahren entwickelt wurde, schränkt die hohe Leitfähigkeit seine praktische Anwend...Weiterlesen -
Forschungsfortschritt von elektrooptischen gütegeschalteten Kristallen – Teil 7: LT-Kristall
Die Kristallstruktur von Lithiumtantalat (LiTaO3, kurz LT) ähnelt dem LN-Kristall und gehört zum kubischen Kristallsystem, 3m-Punktgruppe, R3c-Raumgruppe.LT-Kristalle haben ausgezeichnete piezoelektrische, ferroelektrische, pyroelektrische, akusto-optische, elektro-optische und nichtlineare optische Eigenschaften.LT cr...Weiterlesen